Programm 2023
Was erwartet Sie?

 

 

Freuen Sie sich auf einen Tag voller Expertise & Impulse für Ihr Auslandsgeschäft!

Im Rahmen des AWT23 führen wir am 21. September geballte Kompetenz zu aktuellen Themen und Herausforderungen für Unternehmen im Auslandsgeschäft in Düsseldorf zusammen.

Unter dem Motto „International – Nachhaltig – Erfolgreich“ bietet der AWT23 einen spannenden und praxisnahen Mix aus Keynotes, Impulsen, Panels, verschiedenen Bühnen mit Vorträgen, der AHK-Lounge mit über 55 AHKs aus allen Regionen der Welt sowie einer Expo mit rund 60 Ausstellerinnen und Ausstellern.

 

Hauptprogramm

Ab 8 Uhr öffnet der AWT23 seine Türen. Starten Sie den Tag mit Netzwerken und einem kleinen Frühstück. Ab 8:30 Uhr öffnet die AWT-Expo, außerdem können Sie um 8:30 Uhr Ihren ersten Termin in der AHK-Lounge buchen. Um 9:15 wird der AWT23 offiziell im Auditorium eröffnet.

9:15 Uhr – 10:30 Uhr Begrüßung und Eröffnung des AWT23

Begrüßung durch Mary Abdelaziz-Ditzow, Moderatorin AWT23 und Leiterin Wirtschaft und Innovation n-tv

Eröffnungstalk zwischen Ralf Stoffels, Präsident IHK NRW e. V. und Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen.

International, nachhaltig, erfolgreich in herausfordernden Zeiten
mit:

  • Botschafter Christoph Heusgen, Vorsitzender Münchener Sicherheitskonferenz​​
  • Andreas Schmitz, Präsident IHK Düsseldorf​​
  • Anahita Thoms, Partnerin Baker McKenzie
  • NN, Unternehmensvertreter/-in​​
  • Mary Abdelaziz-Ditzow, Leiterin Wirtschaft und Innovation n-tv (Moderation)​​
10:45 Uhr – 11:45 Uhr IHK-Panels Runde 1
  • Nearshoring – eine Alternative bei gestörten Lieferketten und globalen Handelskonflikten​

    Unterbrechungen von Lieferketten, Protektionismus, Handelskonflikte und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz führen bei einer Reihe von Unternehmen zu einer nachhaltigen Neubewertung von Einkaufs- und Produktionsstandorten. Um Risiken zu minimieren und Lieferketten zu stabilisieren rückt das nahgelegene Ausland wieder in den Fokus. Wird Nearshoring zum zentralen Teil der Unternehmensstrategie und welche Länder werden in den Blick genommen? Wie positioniert sich hier die Europäische Union? Gemeinsam mit Fachexperten und Unternehmen wollen wir Strategien und Erfahrungen diskutieren und Auswirkungen beleuchten.

    Panel-Moderation

    • Götz Dörrmann, Geschäftsführer International, Handel, Verkehr, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

    Panel-Teilnehmende

    • Julia Braune, Geschäftsführerin/Sprecherin der Geschäftsführung, Germany Trade and Invest - Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (GTAI)
    • Sebastian Metz, Geschäftsführer & Board Manager, Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien)
  • Exportkontrolle und Compliance in der Praxis​

    Der Begriff Compliance Management spielt im Export eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen mit Auslandsgeschäft sind gehalten ein innerbetriebliches Compliance-Programm zur Einhaltung nationaler und europäischer Exportkontrollvorschriften zu implementieren. Risikobewusstsein und Effizienz im Prüfprozess gehen dabei Hand in Hand und sichern Außenhandelsgeschäfte erfolgreich ab. Innerbetriebliche Compliance-Programme versetzen Unternehmen in die Lage, ihren Sorgfaltspflichten beim Handel mit sensiblen Gütern sowie im Umgang mit Embargomaßnahmen gerecht zu werden und Haftungsrisiken zu minimieren. Die Verantwortung zur Einhaltung der Vorschriften trägt der sogenannte Ausfuhrverantwortliche, der Mitglied der Geschäftsführung sein muss. Im Panel werden praktische Tipps, Empfehlungen und Lösungsansätze zum Thema Exportkontrolle und Compliance diskutiert.

    Panel-Moderation

    • Holger von der Burg, Teamleiter Zoll- und Außenwirtschaftsrecht, IHK Düsseldorf

    Panel-Teilnehmende

    • Tanja Galander, Local Partnerin, GvW Graf von Westphalen
    • Ingrun Retzlaff, Leitung Exportkontrolle, Bruker Daltronics GmbH
    • Georg Pietsch, Abteilungsleiter; Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
  • Die Zukunft des Chinageschäfts: darauf müssen sich Unternehmen einstellen

    China war 2022 zum siebten Mal in Folge Deutschlands größter Außenhandelspartner. Für viele Unternehmen ist das Land unübertroffen in Bezug auf Marktgröße, Wachstumschancen und Innovation. Allerdings haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verändert. Als Reaktion auf die frühere Null-Covid-Politik und die zunehmenden (geo)politischen Spannungen stellen Unternehmen ihr Chinageschäft auf den Prüfstand. Was sind die möglichen Szenarien in einem sich permanent wandelnden Umfeld? Wie sehen Strategien und erfolgreiche Geschäftsmodelle in Zukunft aus? Über diese Fragen diskutieren China-Experten im Panel und mit den Teilnehmenden.

    Panel-Moderation

    • Frank Hemig, Leiter des Geschäftsbereichs Beratung und Service, IHK Köln

    Panel-Teilnehmende

    • Martin Klose, Delegierter, AHK Greater China - Guangzhou
    • Bernd Reitmeier, Gründer und Geschäftsführer, Startup Factory (Kunshan) Co., Ltd.
12:00 Uhr – 14:30 Uhr Lunch & Networking

Nutzen Sie die Chance zum Austausch in lockerer Atmosphäre.

12:30 Uhr – 13:00 Uhr CEO-Talk I

Unser CEO-Talk mit Geschäftsführer/-innen renommierter Unternehmen bietet tiefe Einblicke in die unternehmerische Praxis.

13:30 Uhr – 14:00 Uhr CEO-Talk II

Unser CEO-Talk mit Geschäftsführer/-innen renommierter Unternehmen bietet tiefe Einblicke in die unternehmerische Praxis.

14:30 Uhr – 15:30 Uhr IHK-Panels Runde 2
  • GreenTechnology "Made in NRW": Womit können deutsche Mittelständler auf dem US-Markt punkten?

    Durch den Inflation Reduction Act (IRA) der US-Regierung entfalten grüne Technologien, wie z.B. Windkraft, Wasserstoff, Batterietechnologie und nachhaltige Infrastruktur eine enorme Dynamik. Die Wachstumsaussichten, insbesondere in den GreenTech-Branchen, sind für die Zukunft sehr positiv, denn die Investitionsanreize sind hoch und auch Unternehmen, bspw. aus den starken NRW-Branchen Chemie oder Maschinen- und Anlagenbau, können von den US-amerikanischen Förderprogrammen profitieren, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind und sich die Unternehmen entsprechend aufstellen. Im Rahmen des Panels diskutieren Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Experten über die Chancen grüner Technologien auf dem US-Markt und wie Unternehmen die Investitionsanreize für sich nutzen können, um damit ihr internationales Geschäft zu stärken und weiter auszubauen. Im Fokus stehen die Themen Energietechnologie und nachhaltige Infrastruktur. Darüber hinaus wird auf die Vertriebsaktivitäten erfolgreicher deutscher Mittelständler eingegangen und über die notwendigen Erfolgsfaktoren im US-Markt berichtet.

    Panel-Moderation

    • Sebastian van Deel, Geschäftsführer Digitalisierung, International und Industrie, IHK Nord Westfalen
  • Nachhaltigkeitsanforderungen im internationalen Geschäft. Politische Vorgaben, gesellschaftliche Erwartungen

    Das Thema „Nachhaltigkeit“ hat im internationalen Geschäft viele Facetten: Bundes- und europaweit stehen Menschenrechte, Klimawandel, Umweltschutz, Energieverbrauch und Ressourcenknappheit im Fokus von Politik und Gesellschaft. Die Politik macht Vorgaben, die Gesellschaft hat Erwartungen. Das Panel befasst sich mit der Frage, welchen Beitrag Unternehmen leisten können und welchen Beitrag sie leisten müssen, um in diesem Spannungsfeld von Vorgaben und Erwartungen zu bestehen, wettbewerbsfähig zu sein und einen eigenen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erhalten Best Practices sowie einen Einblick in aktuelle Positionen der Wirtschaft zum Megatrend „Nachhaltigkeit“. Nicht zuletzt haben sie die Möglichkeit, dem Panel ihre Fragen zu stellen.

    Panel-Moderation

    • Dr. Gunther Schaible, Geschäftsführer International, IHK Aachen

    Panel-Teilnehmende

    • Lara Kufferath, Vorstand Digitalisierung & Transformation, GKD - Gebr. Kufferath AG
    • Sebastian Zingsheim, Head of Sustainable Procurement & Supply Chain, GEA Group AG
  • Politisches Risikomanagement für Außenhändler in unsicheren Zeiten

    Internationale Unternehmensbefragungen zeigen: Die Notwendigkeit, die politisch getriebene Entkopplung von Weltmärkten oder sich zuspitzende zwischenstaatliche Machtfragen systematisch aufzugreifen, haben Unternehmen erkannt. Das ist keine Überraschung, denn die Folgen geopolitischer Ereignisse für Geschäftsmodell, Investitionen und Unternehmensmitarbeitende können schwerwiegend sein. Doch was heißt das nun für die Umsetzung? Wie lassen sich geopolitische Risiken in der Unternehmensrealität strategisch managen? Welches Mindset, welche Fähigkeiten und Ressourcen benötigt ein Unternehmen dafür? Das Panel bietet unterschiedliche Perspektiven aus der unternehmerischen Praxis auf eine der aktuellen Top-Herausforderungen für Außenhändler.

    Panel-Moderation

    • Stefan Enders, Bereichsleiter International, IHK Mittlerer Niederrhein

    Panel-Teilnehmende

    • Markus Schyboll, Geschäftsführer, EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
    • Sebastian Vallbracht, Director Corporate Strategy, K.A. Schmersal GmbH & Co. KG
16:00 Uhr – 16:45 Uhr Bundesliga-Panel

Kick it like NRW – wie NRWs Fußballbundesligisten internationalisieren

Auch im Fußball herrscht ein starker internationaler Wettbewerb, dem sich die Fußball Bundesliga und ihre Mannschaften in unterschiedlicher Weise stellen.

Nach dem sich die DFL-Klubs Ende Mai 2023 nicht auf den Einstieg eines Investors verständigen konnten, stellt sich für viele Vereine die Frage, wie eine erfolgreiche Vorgehensweise aussieht, um sich internationale Märkte zu erschließen und damit neue Fan-Communities sowie Sponsoren zu gewinnen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die internationalen Wettbewerber bspw. aus England oder Spanien über andere Einnahmenstrukturen verfügen und sich damit im globalen Fußball auch einen sportlichen Vorteil erwirtschaften können. Zu den Gesprächspartnern des Panels gehören:

  • Carsten Cramer, Geschäftsführer Borussia Dortmund Geschäftsführungs-GmbH
  • Alexander Jobst, Vorstandsvorsitzender, Fortuna Düsseldorf e. V.
  • N.N., Borussia Mönchengladbach (Zusage)
Ab 16:45 Uhr Get-Together

Wir freuen uns, wenn Sie auch nach Abschluss des Hauptprogramms bei uns verweilen und in lockerer Runde den Austausch und das Netzwerken suchen.

AHK-Lounge

In der AHK-Lounge können Sie sich und Ihr Unternehmen von über 50 AHKs aus allen fünf Kontinenten und deren Marktexpert/-innen in terminierten Einzelberatungsgesprächen zu Ihren individuellen Fragen und Herausforderungen im internationalen Geschäft beraten lassen. Die AHK-Lounge hat geöffnet von 8:30 bis 9:00 Uhr und von 10:30 bis 15:30 Uhr. Buchen Sie noch heute Ihr Ticket und begeben Sie sich auf „Weltreise“!

Expo

Unsere Expo hat ab 8:30 Uhr durchgehend bis 15:30 Uhr geöffnet. Über 50 Aussteller präsentieren sich Ihnen. Ab 11:00 Uhr werden sich die Platin- und Goldsponsoren auf der Düsseldorf- und NRW-Stage im Foyer mit ihren Dienstleistungen präsentieren. Das Programm der beiden Stages werden wir an dieser Stelle noch veröffentlichen.

Wenn Sie wissen wollen, wer als Aussteller auf dem AWT23 präsent ist, können Sie sich bereits vorab hier informieren.